SCHÜTZENFEST 2010
Festvorbericht
von Olt. Dietmar Moess & Lt. Bernd Rademacher
[Freitag] - [Samstag]
- [Sonntag] - [Montag]
Die Mitgliederehrungen am Samstag
Die diesjährigen Königs- und
Königinnen- und Kaiserpaarjubilare
Hinweis für die Presse:
Begleitend zu diesem Vorbericht finden Sie noch Infos
und Bilder in High-Quality
auf der
Presseserviceseite
sowie
hier das
Grußwort
des 1.
Vorsitzenden
und Majors Markus Bröcher und nicht zu vergessen das
Festprogramm
.
( Bilder anklicken für
300dpi-Originalversion )
Mit dem Treffen des Vorstandes unter den Fahnen
am Schützenplatz, oder genauer gesagt vor der Haustür unseres Hauptmanns Jürgen
Nitschke, eröffnet die Führung des St. Matthäus Schützenvereins um 18.3o Uhr
offiziell das diesjährige Schützenfest. Das Hissen der Fahnen erfolgt aus Zeit-
und Sicherheitsgründen durch die Fahnenoffiziere bereits am Vortag. Dieser
Donnerstag wird vom Vorstand erstmals auch genutzt, um die in diesem Jahr
gestiftete Schützenfahne für die Senioreneinrichtung „Matthäushaus“ gegen 17.oo
Uhr zu hissen, bevor es dann zum Kranzbinden bei den noch amtierenden Majestäten
geht.
Zurück zum Freitag:
Zeitgleich mit dem Fahnentreff des Vorstandes erfolgt das Antreten
unserer Jungschützen in der Dorfmitte mit anschließendem Marsch zum
Schützenplatz. In diesem Jahr werden die Jungschützen bereits zum dritten Mal ihre neue
Jungschützenstandarte bei ihrem Marsch mit sich führen.
Auch dieses Jahr wird das Vogelschießen wieder pünktlich um 19.3o Uhr beginnen.
Abgelöst wird der 5. Rüblinghauser Jungschützenkönig Markus Dahlenkamp. Mit Anja
Luke als Königin an seiner Seite durften wir eine tolle und begeisternde
Amtszeit erleben. Markus ist inzwischen auf Grund seines Alters als 1.
Jungschützensprecher aus dem Vorstand ausgeschieden. Es bleibt abzuwarten, ob er
als Sohn des 25jährigen Jubelkönigs und ehemaligen Hauptmanns Hermann Dahlenkamp
am folgenden Tag am Königsschießen teilnimmt.
Im Anschluss an das Vogelschießen wird der weitere Verlauf des Abends durch den VFR Rüblinghausen gestaltet und wir werden uns bei einem kühlen Bier, etwas Gegrilltem und der bekannt guten Musik von DJ M-TRAXX auf unser diesjähriges Schützenfest einstimmen.
Bild
anklicken für 300dpi-Originalversion
Der 6. Jungschützenvogel
Samstag, 31.o7.2o1o
Mit dem Antreten der Korporalschaften zu folgenden
Zeiten beginnt der 2.Tag des diesjährigen Schützenfestes:
14:3o Uhr Antreten der Korporalschaft „Feldmark“ mit dem Spielmannszug Olpe
14:4o Uhr Antreten der Korporalschaft „Drift“ mit dem Spielmannszug Olpe
14:45 Uhr Antreten der Korporalschaft „Gate“ und den Vogelträgern mit dem MV
Saßmicke
Es folgt der Marsch der Korporalschaften zum Antreten des Schützenzuges um 15.oo
Uhr in der Dorfmitte. Nachdem der 1. Vorsitzenden und Major der Verstorbenen
gedacht hat und das „Deutschlandlied“ vom Musikverein Saßmicke gespielt wurde,
geht es im Anschluss zunächst zum Abholen der Vereinsfahne und der
Jungschützenstandarte zur Matthäuskapelle. Die nächste Station liegt in der
Düringerstraße, wo der
Schützenkönig Walter Rademacher und Jungschützenkönig Markus Dahlenkamp in den Zug aufgenommen
werden.
Walter Rademacher setzte sich im Jahr des hundertsten Vereinsjubiläums des VFR
Rüblinghausen gegen zwei Mitbewerber durch und wurde neuer König. Ein Jahr lang
regierte er mit Königin und Ehefrau Karin eindrucksvoll unseren Verein. Doch
auch die schönste Amtszeit endet einmal.
Der gesamte Zug setzt sich fort und führt uns vorbei am Haus
unseres 40jährigen Jubelkönigs Karl Maiworm. „Lisses Kalli“ schoss 1970 bei
einem sehr heißen Schützenfest, den wieder mal von Karl Heuel sehr kunstvoll
gestalteten Vogel, mit dem 122. Schuss von der Stange. Zu seiner Königin wählte
er die damals erst 17 Jahre junge Jutta Gummersbach. Wie bereits erwähnt war es
ein sehr warmes Schützenfest, bei dem die Besucher am Sonntagmorgen beim
Frühschoppen bereits Riesenspaß hatten.
Ohne Halt geht der Marschweg weiter zum Feldweg, wo der 25jährige Jubelkönig
Hermann Dahlenkamp eingereiht wird. 1985 erlegte Hermann Dahlenkamp zum
50jährigen Krönungsjubiläum seines Vaters mit dem 115. Schuss den Vogel. In der
Chronik ist nachzulesen, dass er sich gegen mehrere Mitbewerber unter der
Vogelstange durchsetzen musste. Zu seiner Königin wählte er seine Frau
Christiane. Beide wurden im Festzelt begeistert gefeiert.
Das ganze Zug stoppt zum letzten Mal vor der Gate, wo wir
den Altersjubilaren ein musikalisches Ständchen bringen wollen. Die zu ehrenden
Altersjubilare finden Sie am Ende dieses Berichtes.
Die Zugführung erfolgt unter der Leitung von Lt. Michael
Horwat.
Auf dem Schützenplatz angekommen wird die Spannung gegen 17.15 Uhr zum Vogelschießen ansteigen. Viele werden sich wieder fragen: "Wer steht denn dieses Jahr unter der Vogelstange und wird sich gegen seine Mitbewerber durchsetzen?"
Bild anklicken für
300dpi-Originalversion
Das Bild zeigt den 14. meisterlichen Königsvogel von Klaus Heuel.
Dazu kommen noch 2. Kaiservögel von 2oo3 und 2oo8.
Anschließend erfolgen die Königs- und Jungschützenkönigsproklamation sowie die
Jubilarehrungen.
Gegen 2o.3o Uhr heißt es dann, „ … es darf
getanzt werden!“ zu stimmungsvoller Musik der Tanzmusik "Nachtschicht" des Musikvereins
Saßmicke.
Sonntag, o1.o8.2o1o
Vormittag:
Nach einem stimmungsvollen Samstagabend
beginnen wir den heutigen Tag festlich mit unserem Schützenhochamt um o9.oo Uhr
in der Heilig Geist Kirche. Der Schützenvorstand mit König, Kaiser,
Jungschützenkönig und der Jubelkönige trifft sich aus diesem Anlass bereits um
8.45 Uhr vor der Kirche.
Im Anschluss an die Messfeier wird unserem Schützenpastor auf der Rüblinghauser
Straße ein Ständchen dargebracht.
Es erfolgt dann der Marsch von der Kirche ins Dorf. In diesem Jahr führt uns der
Marschweg wieder über die Düringerstraße zur St. Matthäuskapelle. Olt. Ralf
Harnischmacher wird es freuen.
Ab 11.oo Uhr
sind Sie herzlich eingeladen, mit uns im Schützenzelt ein zünftiges
Frühschoppenkonzert mit der Saßmicker Musik zu erleben. Um 12.oo Uhr erfolgt die
Ehrung der Jubelköniginnen, Königin und der Kaiserin sowie der
Jungschützenkönigin. Gegen 13.3o Uhr ist der Ausmarsch aus dem Festzelt zur
Mittagspause vorgesehen.
Nachmittag:
Der Sonntagnachmittag steht dann wieder ganz im Zeichen des neues Königspaares. Zum "Großen Festzug" treten zunächst die Korporalschaften zu nachfolgenden Zeiten an:
Heute ist Kinderschützenfest. In diesem Sinne
feiern wir tagsüber ein Schützenfest im Sinne der Kinder.
Um 15.oo Uhr treten wir mit den Kindern in der
Dorfmitte an und marschieren hinter dem Trömmelchen über die Matthäusstraße über
Zum Stein, Wäldchen, Biggestraße zum Schützenplatz.
Ab 15.3o Uhr heißt es dann für die Kleinen: "Antreten zum Vogelschießen!"
Bild anklicken für 300dpi
Der 11.
vorzügliche Greifvogel
von
Oberleutnant
Ralf Harnischmacher
Gegen 16.3o Uhr ist dann die Proklamation des
neuen Kinderschützenkönigs und seiner Königin vorgesehen. Ab 17.oo Uhr wird
dann der Kinderschützenkönigstisch eingerichtet sein, wo die Kinder wie die
„Alten“ ihr neues Königspaar mit seinem Hofstaat feiern werden. Gegen 17.3o Uhr
findet dann die Kinderkönigspolonaise statt.
Das die Kinderschützen in Rüblinghausen bereits eine lange Tradition haben,
zeigt sich auch dadurch, dass es in diesem Jahr wieder zwei Jubelpaare gibt.
1970 schoss Peter Burghaus den Vogel und regierte zusammen mit seiner Schwester
Anette. 1985 schoss Christian Hunold den Kindervogel in Rüblinghausen, und
regierte zusammen mit Claudia Heuel.
Ab 19.oo Uhr gehört
der Abend dann wieder den Erwachsenen! Mit der
Hünsborner Tanzband „combo speciale“, die
für die
„High Lights" eingesprungen sind, kann
dann wieder richtig abgefeiert werden. Der Montagabend hat in Rüblinghausen
schon seine lange Tradition. Natürlich wird mit Spannung auch wieder das
Auftreten der Kartoffelkompanie mit ihrem neuen König und der neuen „Königin“
erwartet. Besonders darf man auf das diesjährige Motto gespannt sein. Danach ist
dann wieder die
„combo speciale“
am Werk und sorgt dafür, dass unter Schützen und seinen Gästen richtig gute
Stimmung aufkommt.
Seien Sie unser
Gast und feiern Sie mit uns das Rüblinghauser Schützenfest vom 3o. Juli bis 2.
August 2o1o!
Die
Mitgliederehrungen
am Samstag
Siegfried und Edeltraud Döppler (Königspaar
vor 5o Jahren)
Auszug aus der Chronik zum Schützenfest 196o:
Das Vogelschießen hatte wieder viele Zuschauer angezogen und gestaltete sich
äußerst spannend. Neben anderen Bewerbern gelang es dem besseren Schützen und
Mitglied des Vorstandes, Siegfried Döppler aus der Feldmark, den wieder einmal
von Karl Heuel so kunstvoll hergestellten Schützenvogel von der Stange zu holen.
Seine Frau Edeltraud war selbstverständlich auch die Königin des Jahres.
Karl Maiworm mit Jutta Schrage (4o Jahre)
… zum Schützenfest 197o:
Wenn es auch nach Meinung vieler Kenner "zu schade war", den wieder von Karl
Heuel mit künstlerischem Geschick hergestellten Schützenvogel "zu schießen",
begann man dann doch pünktlich um 17.oo Uhr mit dieser Disziplin, und nach einer
anfangs recht guten, zum Schluß aber doch eher schleppenden Beteiligung, brachte
der von Karl Maiworm aus der "Drift" abgefeuerte 122. Schuß ihn als den neuen
Schützenkönig hervor. Karl Maiworm erwählte sich zu seiner Königin ein junges
Mädchen aus dem Dorf, nämlich die erst 17 Jahre junge Jutta Gummersbach
(Marielies).
Hermann und Christiane Dahlenkamp (25 Jahre)
… zum Schützenfest 1985:
Hinsichtlich des Vogelschießens hatte sich der Schützenbruder Hermann Dahlenkamp
vom Olper Bratzkopf diesmal viel vorgenommen, denn sein Vater Josef Dahlenkamp
war ja genau 5o Jahre zuvor Schützenkönig gewesen. Trotz einer massiven
Konkurrenz, die ihm erwachsen war, schaffte er es doch, mit dem 115. Schuß den
herrlich gebauten Vogel nach unten zu befördern. Beide, Hermann und seine Frau
Christiane, die seine Königin war, wurden begeistert gefeiert.