SCHÜTZENFEST 2009
Festvorbericht
von Lt. Gerd van Gerven
[Freitag] - [Samstag]
- [Sonntag] - [Montag]
Die Mitgliederehrungen am Samstag
Die diesjährigen Königs- und
Königinnen- und Kaiserpaarjubilare
Hinweis für die Presse:
Begleitend zu diesem Vorbericht finden Sie noch Infos
und Bilder in High-Quality
auf der
Presseserviceseite
sowie
hier das
Grußwort
des 1.
Vorsitzenden
und Majors Markus Bröcher und nicht zu vergessen das
Festprogramm
.
( Bilder anklicken für
300dpi-Originalversion )
Gut, das Schützenjahr lief ab und wir feierten ein wunderschönes Schützenfest. Mit jugendlichem Elan und der nötigen Portion Glück hatte sich Stefan Nitschke durchsetzen können und schrieb sich als jüngster Schützenkönig in die Vereinsgeschichte ein. Doch hiermit nicht genug, denn zur Schützenkönigin an seiner Seite wählte er Friederike Imhäuser. Vater Paul, seines Zeichens „Major Paul Imhäuser von Olpe“, der sich gerade in Ferien auf den Balearen befand, ließ es sich nicht nehmen, seinen Urlaub sofort abzubrechen um seiner Tochter stärkend zur Seite zu stehen. Und so erlebten wir in Rüblinghausen ein prachtvolles Fest. Hierfür noch einmal recht herzlichen Dank an euch, lieber Stefan und liebe Friederike.
Und dann kam dieser Tag, eben jener zu dem uns die Brauerei
auf den Ümmerich eingeladen hatte. Nach guter alter Sitte trafen wir uns im Dorf
und an der Kreuzkapelle um zu Fuß zum Olper Schützenplatz zu gehen. Spätestens
jetzt – auf dem Weg zum Olper Schützenplatz – wurde einem deutlich, zu welch
einem Fest hier geladen worden war, denn auf unserem Weg wurden wir von - ich
weiß nicht mehr wie vielen - Bussen überholt, die die Vorstände nebst Majestäten
und Ehrenmitgliedern aus dem ganzen Kreisgebiet nach Olpe zum Schützenplatz
brachten.
Auf dem Festplatz angekommen, bot sich uns ein Bild wie auf dem Olper
Schützenfest. Mit Verlaub Herr Major, gestatten Sie mir die Anmerkung, nur das
Wetter war an diesem Abend ein Tick beständiger als auf Ihrem Fest. Ja, so nahm
der Abend seinen Lauf und ich muss schon sagen, es dauerte bei dem ein oder
anderen eine ganze Weile, bis man emotional von diesem Eindruck wieder zu Atem
gelangt war. Wir genossen so manches kühle und gut schmeckende Getränk bei
bester Olper Schützenfestmusik und wem es danach war, der ging einfach an einen
der verschiedenen Imbissstände und ließ sich dort ein wenig kulinarisch
verwöhnen. Ja, auch dies war für uns kostenlos, was für so manchen Kameraden –
ich habe es erlebt – kaum zu fassen war. Das ganze hinterließ schon den
Eindruck, sich im Schlaraffenland zu
befinden.
Etwas später stieß ich zu meinem Schützenbruder Ralf, der sich gerade in bester
Gesellschaft im Festbau unter einem der schönen Holzbögen aufhielt. Als wir da
beide so nebeneinander standen und den Anblick der Kulisse von 3600 Besuchern
genossen, legte er den Arm um meine Schulter und sagte: „Gerd, schöner brauch
für mich der Himmel nicht sein.“ Er meinte damit und fügte noch hinzu: „…
alle in Harmonie – ohne Streit mit einem kühlen Glas Bier unter der Vogelstange
vereint, was Schöneres kann ich mir nicht vorstellen.“ Ein Hoch an die Herren
der Krombacher Brauerei, die diesen Abend ermöglichten, denn diesem und allen
anderen Schützenbrüdern haben Sie „voll ins Herz getroffen“, ein paar schöne
Stunden und eine riesige Freude bereitet.
Hierfür von uns, dem Vorstand des St. Matthäus Schützenvereins Rüblinghausen
nochmals unseren herzlichsten Dank.
Freitag, 31.07.2009
Bild anklicken für
300dpi-Originalversion
Der 5. Jungschützenvogel
Samstag, 01.08.2009
Ab heute feiern wir unser traditionelles Schützenfest. Tradition,
dieser Begriff steht unter anderem für Weitergabe, Fortführung und
Überlieferung. In diesem Zusammenhang ist es schön zu lesen, das bereits vor 50
Jahren, wie auch in diesem Jahr wieder die Saßmicker Musik und auch der
Tambourcorps Olpe unser Fest musikalisch mitgestalten. Vielleicht lesen Sie
hierzu einfach einmal die Vereins- bzw. dorfgeschichtlichen Rückblicke am Ende
dieses Berichtes.
Doch genug der Worte, denn jetzt geht es los, nämlich wenn in den einzelnen
Korporalschaften um:
14:30 Uhr Antreten der Korporalschaft „Feldmark“ mit dem Spielmannszug Olpe
14:40 Uhr Antreten der Korporalschaft „Drift“ mit dem Spielmannszug Olpe
14:45 Uhr Antreten der Korporalschaft „Gate“ und den Vogelträgern mit dem MV
Saßmicke
der Befehl der Korporalschaftsführer erklingt: "Männer – fertig werden zum
Antreten."
Übrigens Korporalschaftsführer, dies sind für die Feldmark – Alexander Berg, in
der Drift – Dirk Baubkus und in der Gate Klaus Döppeler. Klaus Döppeler vertritt
in diesem Jahr seinen Korporalschaftskameraden Martin Stracke, der sich derzeit
für die Bundeswehr im Afganistaneinsatz befindet.
Es folgt der Marsch der Korporalschaften zum Antreten des Schützenzuges um 15.00
Uhr in der Dorfmitte. Im Anschluss werden wir zunächst die Fahne und die
Jungschützenstandarte an der Matthäuskapelle abholen, bevor wir den
Schützenkönig und den Jungschützenkönig in den Zug aufnehmen. Der gesamte Zug
setzt sich fort und führt uns zu unserem Kaiser, sowie dem 25jährigen und
40jährigen Jubelkönig. Das Ganze stoppt zum letzten Mal vor der Gate, wo wir
den Altersjubilaren ein musikalisches Ständchen bringen wollen. Die zu ehrenden
Altersjubilare finden Sie am Ende dieses Berichtes.
Die Zugführung erfolgt in diesem Jahr erstmalig unter der Leitung von Michael
Horwart.
Die Spannung steigt, denn gegen 17.00 Uhr ertönt die Aufforderung unseres Majors an die Schützenbrüder, sich zum diesjährigen Vogelschießen unter der Vogelstange einzufinden.
Bild anklicken für
300dpi-Originalversion
Das Bild zeigt den 13. meisterlichen Königsvogel von Klaus Heuel.
Dazu kommen noch 2. Kaiservögel von 2003 und 2008.
Anschließend erfolgen die Königs- und Jungschützenkönigsproklamation sowie die
Jubilarehrungen.
Gegen 20.30 Uhr heißt es dann, „ … es darf
getanzt werden!“ zu stimmungsvoller Musik der Tanzmusik des Musikvereins
Saßmicke.
Sonntag, 02.08.2009
Vormittag:
Nach einem stimmungsvollen Samstagabend
beginnen wir den heutigen Tag festlich mit unserem Schützenhochamt um 09.00 Uhr
in der Heilig Geist Kirche.
Unsere Freunde aus Düsseldorf-Garath, die St. Matthäus Kompanie, wird uns in
diesem Jahr am heutigen Sonntag besuchen und bereits das Schützenhochamt
zusammen mit uns feiern.
Im Anschluss an die Messfeier treffen wir uns vor der Kirche, um unserem
Schützenpastor ein Ständchen zu bringen.
Es erfolgt dann der Marsch von der Kirche ins Dorf. In diesem Jahr führt uns der
Marschweg wieder über die Rüblinghauser Straße zur St. Matthäuskapelle.
Ab 11.00 Uhr
sind Sie herzlich eingeladen, mit uns im Schützenzelt ein zünftiges
Frühschoppenkonzert mit der Saßmicker Musik zu erleben. Um 12.00 Uhr erfolgt die
Ehrung der Jubelköniginnen, Königin und der Kaiserin sowie der
Jungschützenkönigin. Gegen 13.30 Uhr ist der Ausmarsch aus dem Festzelt zur
Mittagspause vorgesehen.
Nachmittag:
Gut ausgeruht heißt es für die Korporalschaften und unseren Freunden aus Düsseldorf zu den nachfolgenden Zeiten: "Fertig werden zum Antreten!"
Gegen 18.00 Uhr
heißt es für die Kleinen, bitte Antreten auf dem Tanzboden zu Kinderpolonaise.
Ein kultureller
Höhepunkt des Festes naht, denn gegen 18.45 Uhr findet sie statt, unsere
diesjährige Königspolonaise.
Ab 20.30 Uhr
wollen wir zum gemütlichen Teil des Abends überleiten und einen stimmungsvollen
Sonntagabend bei Musik und Tanz erleben.
Gegen 01.00 Uhr
findet sich die gesamte Gesellschaft dann im vorderen Teil des
Schützenfestzeltes ein, um hinter dem Trömmelchen einen festlichen Abschluss des
Abends mit Ausmarsch und anschließender Einkehr im Drachenpalast zu erleben.
Heute ist Kinderschützenfest. In diesem Sinne
feiern wir heute über Tag ein Schützenfest im Sinne der Kinder.
Um 15.00 Uhr treten wir mit den Kindern in der
Dorfmitte an und marschieren hinter dem Trömmelchen über die Matthäusstraße über
Zum Stein, Wäldchen, Biggestraße zum Schützenplatz.
Neu ist, dass die Kinder nun auch über eine Kinderschützenfestfahne verfügen.
Weiterhin wurde festgelegt, dass der im vorigen Jahr abgelöste
Kinderschützenkönig Träger dieser Fahne ist.
Ab 15.30 Uhr heißt es dann für die Kleinen: "Antreten zum Vogelschießen!"
Bild anklicken für 300dpi-Originalversion
Der inwischen 10. und
ansehnliche Greifvogel
von
Oberleutnant
Ralf Harnischmacher
Gegen 16.30 Uhr ist dann die Proklamation des
neuen Kinderschützenkönigs und seiner Königin vorgesehen. Ab 17.00 Uhr wird
dann der Kinderschützenkönigstisch eingerichtet sein, wo die Kinder wie die
„Alten“ ihr neues Königspaar mit seinem Hofstaat feiern werden. Gegen 17.30 Uhr
findet dann die Kinderkönigspolonaise statt.
Ab 19.30 Uhr darf sich die Erwachsenenwelt noch
einmal freuen, wenn die Tanzband „Highlights“ zu einem stimmungsvollen Tanzabend
in Rüblinghausen einlädt.
Seien Sie unser
Gast und feiern Sie mit uns diesen – über die Grenzen des Dorfes für seine
grandiose Stimmung bekannten – letzten Schützenfestabend des Jahres bis in die
frühen Morgenstunden.
Die
Mitgliederehrungen
am Samstag
Die diesjährigen Königs- und Königinnenjubilare:
Bildmaterial siehe
Presseserviceseiten
Franz Josef Heite mit Christel Stupperich (Königspaar
vor 50 Jahren)
Auszug aus der Chronik zum Schützenfest 1959:
Nach einem Ständchen bei Hubert Maiworm als dem amtierenden Ortsvorsteher begab
man sich hinauf zum Schützenplatz. Hier begann Punkt 17.00 Uhr das
Vogelschießen, das der vom Olper Bratzkopf stammende Junggeselle Franz Josef
Heite für sich entscheiden konnte. Zu seiner Königin erwählte er sich ein junges
Rüblinghauser Mädchen namens Christel Maiworm (Lisses aus der Drift). Der Große
Zapfenstreich unter Mitwirkung der Saßmicker Musikkapelle und des
Spielmannszuges aus Olpe fand einen großen Anklang.
Robert und Ursula Quast (40 Jahre)
… zum Schützenfest 1969:
Nachdem der Festzug auf dem Platz angelangt war, begann gegen 17.00 Uhr das
Vogelschießen, bei dem sich zahlreiche Bewerber hervortaten. Nach etwa 45
Minuten gelang es dem weithin bekannten Bürger der Stadt Olpe und
Schützenbruder, Robert Quast, den noch auf der Stange verbliebenen Rest des
Schützenvogels mit einem gutgezielten Schuß auf den Boden des Festplatzes
herunter zu befördern. Robert Quast erwählte sich zur Königin seine junge Frau
Ursula geb. Scheele.
Horst und Maria Leitges (25 Jahre)
… zum Schützenfest 1984:
Mehrere "ernsthafte" Schützen lieferten sich einen hartnäckigen Kampf "unter der
Stange". Schützenbruder Horst Leitges, ein in der Hansestadt Attendorn
beheimateter Bäckermeister, und durch seine Heirat mit einer Tochter aus dem
hiesigen Hause Halbe allen bereits bekannt, war der tüchtigere Schütze. Mit dem
271. Schuß holte er den letzten Rest des wieder mit Sorgfalt hergestellten
Schützenvogels herunter. Königin war seine Frau Maria.