SCHÜTZENFEST 2007
Vorbericht
von Lt. Gerd van Gerven
[Freitag] - [Samstag]
- [Sonntag] - [Montag]
Die Mitgliederehrungen am Samstag
Die diesjährigen Königs- und
Königinnenjubilare
Hinweis für die Presse:
Begleitend zu diesem Vorbericht finden Sie noch Infos
und Bilder in High-Quality
auf der
Presseserviceseite
sowie
hier das
Grußwort
des 1.
Vorsitzenden
und Majors Markus Bröcher und nicht zu vergessen das
Festprogramm
.
Seien Sie von Herzen willkommen und feiern Sie mit dem St. Matthäus
Schützenverein im 114. Jahr seines Bestehens unser Schützenfest 2007.
In diesem Sinne lädt
der Vorstand des St. Matthäus Schützenvereins zum Fest ein und wünscht allen
Besuchern ein paar fröhliche Tage und viel Freude auf unserem diesjährigen
Schützenfest.
Traditionsgemäß beginnen wir unser Fest am
heutigen Tag um 18.30 Uhr mit dem Hissen der Fahnen unterhalb des
Schützenplatzes.
Zeitgleich, ebenfalls um 18.30 Uhr erfolgt erstmalig das Antreten unserer
Jungschützen in der Dorfmitte mit anschließendem Marsch zum Schützenplatz.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass wir froh und mit ein wenig Stolz berichten
können, dass sich die Jungschützenabteilung immer mehr festigt und auf dem
besten Wege ist, ein bedeutender Bestandteil unseres Vereins zu werden. Es ist
nicht lang her, da wurde diese Abteilung am 18.02.2004 per Versammlungsbeschluss
mit einer Mitgliederzahl von 20 Jugendlichen gegründet. Bis heute hat Sie sich,
Dank eines guten und aktiven Zusammenhaltes, zu einer stattlichen Zahl von 39
Jungschützen ausgeweitet.
Bevor wir uns gegen 19.30 Uhr dann zum ersten Mal
in diesem Jahr unter der Vogelstange treffen und mit Spannung erwarten dürfen,
wer in diesem Jahr der dritte Jungschützenkönig von Rüblinghausen sein wird, sei
an dieser Stelle ein kurzer aber doch bemerkenswerter Rückblick gestattet.
„…aus Kindern werden Leute.“
Dies hat in beeindruckender Weise das Jungschützenkönigspaar Christian Lörler
und Kathrin Niklas im vergangenen Schützenjahr bemerkenswert unter Beweis
gestellt. In einer aus Vorstandssicht nicht erwarteten Weise brachten sich die
Beiden ein ganzes Jahr hindurch bereichend in unser Vereinsleben ein. Hierfür
gebührt euch der Dank des ganzen Vereins.
Es war das Jahr 2005, als Kevin Lobbe als erster Jugendlicher den Wettstreit um
die Würde des Jungschützenkönigs für sich entscheiden konnte. Kevin ist unserem
Vereinsleben treu geblieben. Er verrichtet zurzeit seinen Wehrdienst bei der
Luftwaffe und wird zusammen mit seinem Kameraden Martin Stracke, am Sonntag den
Kranz zur Matthäuskappelle tragen, damit wir dort der Gefallenen der Kriege
gedenken können. Vorab vielen Dank für eure Zusage.
Wie in jedem Jahr - mit steigender Beliebtheit - lädt der VfR Rüblinghausen im
Anschluss an das Vogelschießen der Jungschützen zur Bierprobe bei Gegrilltem und
super Musik mit DJ M TRAXX ein, bevor dieser erste Abend gegen 24.00 Uhr endet.
Vorab eine kleine Anekdote:
Ich kann mich noch gut erinnern, es war im ersten Jahr meiner Vorstandtätigkeit,
als mich unser ältester Ehrenmajor als junger Offizier zur Seite nahm und mir in
einem kurzen Satz klar machte - mir so zu sagen mit auf den Weg gab - worauf es
ihm in all den Jahren seiner Vorstandtätigkeit ankam, was er uns vorlebt und was
ihn aus unserer aller Sicht als Ehrenmajor auszeichnet. Er sagte sinngemäß:
„… All die Jahre meiner Vorstands- und Majorstätigkeit kam es mir immer darauf
an, den Menschen in unserem Dorf mit einem schönen Schützenfest eine Freude
bereiten zu können.“
In Anbetracht der vorgelebten Lebenszeit und seiner Lebenserfahrung und nicht
zuletzt durch den Moment unseres Gesprächs, in dem soviel aufrichtige
Herzlichkeit durch ihn übermittelt wurde, hat mich diese von ihm gelebte Haltung
sehr beeindruckt, um nicht zu sagen ergriffen. Anlehnend an diese Lebenshaltung
ist festzustellen,
Schützenfest ist eine Sache des Herzens,
wo es gestattet ist - ja sogar gewollt ist - ein paar schöne Tage des Jahres das
Herz über den Verstand - über die Grenzen der Familien hinaus - siegen zu
lassen. Dies kann unserer Auffassung nach niemals unmodern werden und wird immer
zeitgemäß bleiben, weil ein herzliches Miteinander das Grundbedürfnis eines
jeden Menschen ist - ja weil ein von Herzen getragenes Miteinander einfach gut
tut.
„So, nun zurück zur Tagesordnung.“
Traditionsgemäß beginnt um 14.30 Uhr das Antreten der Korporalschaften mit der
„Feldmark“ mit freundlicher Unterstützung des Spielmannszuges Olpe. Bevor die
„Drift“ dann um 14.45 Uhr mit musikalischer Begleitung der Stadtkapelle Kreuztal
antritt, ist ein Treffen ab ca. 14.00 Uhr beim 25-jährigen Jubelkönig Markus
Bröcher angesetzt. Wie in jedem Jahr ist das Antreten der Korporalschaft „Gate“
mit dem Schützenvogel für 14.50 Uhr festgelegt. Die musikalische Unterstützung
der „Gate“ erfolgt in diesem Jahr durch den Musikverein Frenkhausen, der auch
die Festmusik am Samstag und Sonntag gestaltet.
Die Korporalschaften marschieren dann zur Dorfmitte, wo für 15.00 das Antreten
des Vereins bestimmt ist.
Wir laden Sie herzlich ein, in diesem Jahr einen Schützenzug von besonderem
Umfang mit uns zu genießen, denn als Mitgliedsverein der
Fünfergemeinschaft Dahl-Friedrichsthal – Lütringhausen – Rüblinghausen –
Saßmicke – Thieringhausen sind wir in diesem Jahres Ausrichter des
Herbstfestes und dürfen hierzu Offiziere und Schützen der Fünfergemeinschaft im
unseren Zug begrüßen.
Wie gesagt, nach dem Antreten um 15.00 Uhr in der Dorfmitte erfolgt der Marsch
zur Matthäuskapelle, wo wir nicht nur unsere Fahne abholen sondern auch unsere
Freunde der Fünfergemeinschaft in den Zug einreihen. Anschließend werden der
noch amtierende König und der neue Jungschützenkönig abgeholt.
Lassen Sie sich beeindrucken, wenn in diesem Jahr drei Musikkapellen auf dem
Schulhof der Düringerschule aufmarschieren und ein Ständchen zu Ehren unseres
Königspaares Martin und Hildegard Niemann sowie des neuen
Jungschützenkönigspaares darbieten. Nach dem Einreihen der Majestäten führt uns
der Marsch zurück durch die Rüblinghauser Straße der „Brake“ hinunter auf die
Biggestraße, wo wir unseren diesjährigen 40-jährigen Jubelkönig Josef Hohleweg
abholen werden. Die sich anschließende Ehrung der zehn Altersjubilare in Form
eines Ständchen erfolgt in diesem Jahr vor dem "Drachenpalast" (ehem. Gasthof
Gate) bevor sich der Zug über das „Wäldchen“ zum Schützenplatz fortsetzt.
Um 17.00 Uhr heißt es dann „Antreten zum Vogelschießen“ am Schützenhaus.
Nach Abschluss des Vogelschießens erfolgt die Königsproklamation gegen 18.30 Uhr
mit anschließender Jubilarehrung.
Ab 20.30 Uhr steigt die Stimmung und wir dürfen zusammen mit unsern Majestäten
unter Begleitung der Showband „tanzbar“ des Musikvereins Frenkhausen einen
prachtvollen Abend genießen.
Sonntag, 05.08.2007
Vormittag:
Nach einem stimmungsvollen Samstagabend und wahrscheinlich nur ein wenig Schlaf
beginnt der heutige Sonntag festlich mit dem Schützenhochamt um 09.00 Uhr in
unserer Heilig Geist Kirche. Musikalisch mitgestaltet wird der Gottesdienst
durch den Musikverein Frenkhausen.
Nach der Messe folgt das Ständchen für unseren Schützenpastor Herrn Pfarrer
Steiling. Anschließend wollen wir im Marsch durch die Rüblinghauser Straße zum
Ehrenmal gehen, wo wir die Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer der
Kriege vornehmen werden.
Im Anschluss an die Kranzniederlegung marschieren wir weiter zum Schützenplatz,
wo wir für ca. 11.00 Uhr alle Freunde guter konzertanter Marschmusik zum
Frühschoppenkonzert des Musikvereins Frenkhausen einladen.
Musik und gerade gute sauerländische Blasmusik ist etwas fürs Herz.
Lassen Sie sich von Musikstücken wie:
Der Ouvertüre „Marinarella“ ,
dem Konzertmarsch „Die Sonne geht auf“ oder durch
Melodien von Gilbert O`Sullivan
verzaubern und genießen Sie in guter, alter Vater Sitte einen sonntäglichen
Schützenfestfrühschoppen nach alter Manier bei hervorragenden Klängen. Begrüßen
dürfen wir in diese, Jahr auch eine Abordnung der Schützengesellschaft aus
Eckenhagen
Für 11.45 Uhr sind dann die Ehrungen der Jubelköniginnen, Königin, Kaiserin und
der Jungschützenkönigin vorgesehen.
Gegen 13.30 Uhr wird
das Konzert ausklingen und zeitgleich ist dann auch der Ausmarsch aus dem
Schützenzelt geplant.
Übrigens: Zum Frühschoppenkonzert dürfen wir auch eine uniformierte Abordnung
der Schützengesellschaft Eckenhagen begrüßen, die im Juni u. a. mit dem
St.-Matthäus Schützenverein Ihr 150-jähriges Jubelfest feien konnten.
Nachmittag:
Gut gestärkt, vielleicht auch ein wenig ausgeruht nach einem erholsamen
Mittagsschläfchen erfolgt um 15.40 Uhr das Antreten der Kameraden der
„Feldmark“. Das Antreten der „Drift“ schließt sich um 15.45 Uhr an, bevor sich
um 15.50 Uhr die Schützen der „Gate“ zum Antreten einfinden.
Gegen 16.00 Uhr erfolgt das Antreten des gesamten Schützenzuges in der
Dorfmitte. Zeremoniell erfolgt die Berichterstattung unseres Hauptmannes an
unseren Major über das ordnungsgemäße Antreten des gesamten Schützenzuges.
Nach dem Abholen der Fahne setzt sich der Marsch des Schützenzuges zum Abholen
des neuen Königspaares nebst Hofstaat fort, bevor dieser festliche Schützenzug
feierlich auf dem Schützenplatz eintrifft.
Gegen 18.00 Uhr sollten sich dann die Eltern unserer Kleinen für eine Freude
bereithalten, um mit Ihnen an der Kinderpolonaise mit anschließender Belohnung
teilzunehmen.
Es ist 18.45 Uhr und die Herzen der Rüblinghauser Damenwelt schlagen voller
Erwartung einem gesellschaftlichen Höhepunkt des Schützenfestes – der
Königspolonaise – entgegen.
Ab 20.30 Uhr heißt es dann „Es darf getanzt werden!“ bei Stimmungsmusik von
„tanzbar“.
Für 01.00 Uhr ist der feierliche und in der Regel sehr stimmungsvolle Auszug aus dem Festzelt vorgesehen. In nun schon gewohnter Weise kehren wir im Drachenpalast zu einem abschließenden „Gute-Nacht-Schmankerl“ ein.
Dieser Tag gehört den Kleinen. In diesem
Sinne treffen sich die Kinder zusammen mit ihren Eltern und Großeltern in der
Dorfmitte, wenn seitens unseres Majors um 15.00 Uhr der Befehl „…ohne Tritt
marsch.“ ertönt und wir für die Kleinen mit Ihren Familienangehörigen einen
Zug zum Schützenplatz veranstalten.
Ab ca. 15.30 Uhr werden wir dann den neuen Kinderschützenkönig ermitteln.
Bereits während des Kindervogelschießens, ab
16.00 Uhr, findet im Schützenzelt die Kinderbelustigung für die Kleinsten unter
Mithilfe unserer Jungschützenabteilung statt.
Mit der Proklamation des neuen Kinderschützenkönigs und der sich anschließenden
Kinderpolonaise findet der Tag für die Kinder seinen Abschluss.
Doch da war doch noch was … !
Nicht nur was, sondern Schützenfest Montagabend in Rüblinghausen!
Dieser Abend steht gang im Licht von Ausgelassenheit – stimmungsvoller Musik –
ja einfach Party. mit der bekannten Band „combo speziale“ aus
Hünsborn
Seien Sie unser Gast und feiern Sie mit uns diesen – über die Grenzen des Dorfes
für seine grandiose Stimmung bekannten – letzten Schützenfestabend des Jahres
bis in die frühen Morgenstunden.
Die
Mitgliederehrungen
am Samstag
Bevor am Samstagabend die
beiden neuen Könige (Schützen, Jungschützen) proklamiert werden, erfolgt die
Ehrung der langjährigen und verdienten Mitglieder mit den Orden des Sauerländer
Schützenbundes.
Bereits seit 60 Jahren halten Ralph Baubkus, Robert Bieker, Karl Heinz
Burghaus, Helmut Döppler, Franz Josef Göckeler, Heinrich Gorki, Günter Herbig,
Karl Hofacker, Ferdinand Hohleweg, Klaus Kaluschke, Josef Kemmerling (bereits
dieses Jahr in Radlinghausen geehrt), Johannes Neu, Paul Rademacher, Christian
Scheele und Emil Scheele dem Schützenwesen die Treue.
Seit 50 Jahren im
Schützenbund sind Aloys Bröcher, Josef Bröcher, Werner Dierig, Edwin
Grammel, Hans Josef Hecken, Karl Josef Heuel, Lothar Köster, Horst Leitges,
Bernhard Maiworm, Herbert Müller und Robert Quast.
Für 40-jährige Mitgliedschaft werden geehrt: Hugo Bieker, Ludger Deimel,
Norbert Exner, Hans Peter Halbe, Hans Hilkenbach und Alfred Wurm
Altersjubilare
(Vollendung 80. Lebensjahr):
-
Ständchen während des
Festzuges am Samstag bei Werner Halbe -
Werner Halbe, Fritz Hammann, Karl Otto Hütte,
Paul Jacobs, Heinz Josef Jürgens, Josef Koch, Theo Lerbs, Alfons Maiworm, Franz
Tittelbach und Karl Wacker
Die diesjährigen Königs- und Königinnenjubilare:
Bildmaterial siehe
Presseserviceseiten
Gisela Ophues (50 Jahre) - König Hans Heuel †
Auszug aus der Chronik: zum Schützenfest 1957:
Nach einer längeren Regenzeit stellte sich rechtzeitig zum Fest wieder
sommerliches Wetter ein. Major Halbe begrüßte die angetretene Schützenkompanie
und ermahnte sie, zum Gelingen des Festes beizutragen. Dann setzte sich der
Festzug, voran die Feuerwehrkapelle aus Olpe, durch das vom Fahnenschmuck
verschönerte Dorf in Bewegung. Nach dem Abholen des Königs Günter Halbe
marschierte man zum Ortsvorsteher Hubert Maiworm, den man mit einem Ständchen
ehrte. Das Vogelschießen ging zugunsten des Mitbewerbers Hans Heuel aus Olpe
(heute wohnhaft in Rüblinghausen) aus. Seine Königin war Gisela Henke aus dem
münsterländischen Erwitte. Das Festhochamt am Sonntagmorgen und die Ehrung der
Gefallenen der beiden Weltkriege beim Ehrenmal auf dem Birkendrust wurde
mitgestaltet von dem damaligen Pfarrer Hermann von der St.-Martinus-Pfarrei.
Über den Sonntag des Festes hat der Chronist Hubert Clemens geschrieben: "Man
holte den neuen König aus Olpe ab" und "das große Zelt war bis auf den letzten
Platz gefüllt".
Josef und Christine Hohleweg (40 Jahre)
… zum Schützenfest 1967:
Hocherfreut zeigte sich der Ehrenmajor Johann Halbe, jetzt ausgestattet mit der
Würde eines Amtsbürgermeisters, über die flotten Weisen, mit denen die Musiker
aus Saßmicke zu einem Ständchen aufspielten. In seinen Dankesworten erinnerte er
die Umstehenden daran, das Schützenfest dazu zu nutzen, sich von Herzen zu
freuen und für einige Tage alle Sorgen zu vergessen. Das Vogelschießen
entwickelte sich wieder zu einem zähen Ringen, bei dem dem Landwirt Josef
Hohleweg der krönende Schuß gelang. Seine Frau Christine wurde auch seine
Königin. Die Musiker aus Saßmicke hatten in dem von ihnen mitgestalteten und vom
Pater Quast aus Olpe zelebrierten Festhochamt mit einigen hervorragenden
Musikstücken die Aufmerksamkeit der versammelten Gemeinde auf sich gelenkt.
Hervorzuheben sei insbesondere der "Ambrosianische Lobgesang", der alle
begeisterte. Über den Festwirt Voss aus Eichen, der in diesem Jahr erstmals auf
unserem Fest tätig war, hörte man positive Worte. Er habe es verstanden, trotz
des recht warmen Sommerwetters immer ein kühles Bier anzubieten. Höhepunkt des
Sonntagnachmittags war die Königspolonaise, die wieder von vielen Schaulustigen
bestaunt und vom Major Ernst Halbe und seiner Tochter Annelie angeführt wurde.
Markus und Bärbel Bröcher (25 Jahre)
… zum Schützenfest 1982:
Wie bereits angekündigt, konnten wir uns in diesem Jahr der musikalischen
Mitgestaltung des Schützenfestes durch eine dritte Musikkapelle erfreuen: Eine
Abordnung der mit dem hiesigen Gesangverein befreundeten Musikkapelle aus dem
Ort Nijnsel in Holland weilte hier zu Besuch und beteiligte sich mit etwa 20
Musikern an den Festzügen und am Frühschoppenkonzert des Sonntags. Major Norbert
Heuel begrüßte am 31. Juli bei schönstem Sonnenschein eine große Anzahl Schützen
und dazu die drei Musikkapellen aus Saßmicke, Olpe und Nijnsel. Nach dem Abholen
der Fahne und des Schützenkönigs Heinz Baum ging es zu einem Ständchen beim
Geburtstagsjubilar Hubert Heuel an der Drift, der 80 Jahre alt geworden war. Das
Vogelschießen war wieder ein sehenswertes Schauspiel für die vielen Festgäste.
An dem hartnäckigen Kampf um die Königswürde beteiligten sich Werner Dierig,
Peter Halbe, Horst Schmidt und Markus Bröcher. Letzterem gelang es, den
restlichen Teil des Vogels von der Stange zu schießen. Königin wurde seine junge
Verlobte Barbara Heuel, eine Tochter aus dem Hause des Majors Norbert Heuel "auf
der Schlade".
Der Vorstand bittet die Rüblinghauser Bevölkerung um großen Flaggenschmuck in grün/weiß!