SCHÜTZENFEST 2002
Vorbericht
[Freitag] - [Samstag]
- [Sonntag] - [Montag]
Die Ehrungen am Samstag und Sonntag
Hoher Besuch
im Festzug
Bundesvorstand kommt zu Ehren des Bundesschützenkönigs
Der St. Matthäus-Schützen-Verein feiert vom 2. bis 5. August sein althergebrachtes Schützenfest. Der Verein wurde 1893 gegründet und steht unter der Leitung des Vorsitzenden und Majors Markus Bröcher.
Gegen 19 Uhr am Freitag versammeln sich die
Offiziere auf dem Schützenplatz, um die Fahnen aufzuhängen und das Schützenfest
offiziell starten zu lassen. Auch die Fahne des Sauerländer Schützenbundes wird
im Wind flattern, zumal der Verein den Auftrag übernommen hat, im Jahr 2003 das
Kreisschützenfest durchzurühren, und der amtierende Schützenkönig Jürgen Stahl
mit seiner Frau Elisabeth Bundeskönigspaar des Sauerländer Schützenbundes sind.
Anschließend trifft sich der Vorstand im Festzelt zur Bierprobe. Im Laufe des
Abends sind Jung und Alt zur Disco eingeladen.
Samstag, 03.08.02
Am Samstag um 14:30 Uhr
treffen sich die Korporalschaften Drift mit dem neu verpflichteten Blasorchester
der Stadt Kreuztal, die Korporalschaft Feldmark mit dem Tambourcorps Olpe sowie
die Königskorporalschaft Gate mit dem Musikzug der Feuerwehr Olpe an ihren
Sammelplätzen, um zum Ehrenmal in der Dorfmitte zu marschieren.
Ein Höhepunkt des Schützenfestes ist der samstägliche Festzug. Als Gäste nehmen
teil: die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Ramsbeck
mit Bundesjungschützenkönig Thorsten Klipsch sowie
die Vereine aus Hoinkhausen-Nettelstädt-Weickede, die Fünfergemeinschaft mit dem
St. Josef-Schützenverein Dahl/Friedrichsthal, St. Rochus Schützenverein
Lütringhausen, St. Hubertus-Schützenverein Thieringhausen und dem St. Johannes
Schützenverein Saßmicke, der Kreisvorstand des Kreisschützenbundes Olpe mit
Kreisoberst Karl-Heinz Reuber sowie der Bundesvorstand des Sauerländer
Schützenbundes mit Bundesoberst Klaus Rappold an der Spitze.
Nachdem Hauptmann Hermann Dahlenkamp den großen Festzug um 15 Uhr antreten
lassen hat, übernimmt Major Bröcher das Kommando über den Zug. Der Festzug
begibt sich zum Haus des Majors, wo die Vereinsfahne abgeholt wird. Weiter
geht's in die Schlade zum Haus des Königs Jürgen Stahl. Hier warten auch die
Damen des SSB-Vorstandes auf den Festzug. Über die Biggestraße geht es zum
ehemaligen Gasthof „Zur Gate". Hier wird den Schützen, die das 80. Lebensjahr
vollendet haben, ein Ständchen dargebracht. Es sind Richard Vogel, Norbert
Rademacher, Herbert Stracke, Josef Bender und Arno Wudel. „25-jähriger"
Jubelkönig ist Aloys Hohleweg. Zu den
Altersjubilaren gehört auch Franz Zeppenfeld aus Olpe, der am Olper
Schützenfest-Montag seinen 90. Geburtstag feierte.
Um 17 Uhr beginnt das mit Spannung erwartete Vogelschießen.
Jürgen Stahl leidet bereits darunter, dass er als König der Rüblinghauser
abdanken muss, aber er ist ja noch bis 2004 Bundeskönig. Gegen 18:30 Uhr findet
unter den alten Bäumen des Schützenplatzes die Königsproklamation statt. Zuvor
jedoch steht die Ehrung verdienter Schützen auf dem Programm. Auch der
Jubelkönig bekommt jetzt seinen Orden
(siehe auch Ehrungsliste).
Danach geht's ab
zum Feiern. Die Olper Band „Blaulicht" spielt zum Tanz auf.
Bereits um 8:30 Uhr beginnt am
Sonntag in der Heilig Geist Kirche das festliche Schützenhochamt unter
Mitwirkung des Musikzuges der Feuerwehr Olpe. Zelebrant ist Schützenpastor
Helmut Meyer. Ministranten sind die Vorstandsmitglieder Markus Bröcher, Hermann
Dahlenkamp sowie Ferdi und Helmut Maiworm. Im Anschluss an den Gottesdienst wird
dem Schützenpastor ein Ständchen dargebracht. Dann geht der Marsch zum Ehrenmal,
wo mit einer Kranzniederlegung die Totenehrung erfolgt. Zurück im Festzelt
beginnt der musikalische Frühschoppen. Auch hierzu sind viele Ehrengäste
eingeladen. Auf Jubelkönig Aloys Hohleweg und seine Frau Edith wartet eine
besondere Ehrung. Gegen 11:45 Uhr wird Jubelkönigin Franziska Nelles gewürdigt,
die 1952 an der Seite ihres Vaters Franz Gummersbach regierte. Auch Waltraud
Halbe, die 1962 Königin ihres Mannes Heinz Halbe war, wird geehrt. Nach dem
Frühschoppen zieht der Vorstand „mit Trömmelchen" aus dem Festzelt, um sich kurz
zu entspannen.
Denn bereits um 15:30 Uhr treffen sich die Korporalschaften wieder. Um 16 Uhr
startet der Festzug. Der Weg führt zum neuen König, der sich nebst Hofstaat in
den Zug einreiht. Neben dem Musikzug und dem Tambourcorps aus Olpe begleitet
auch die Stadtkapelle aus Kreuztal den Festzug. Der Verlauf des Zuges richtet
sich nach der Wohnung des neuen Königs. Auf jeden Fall findet auf der
Biggestraße ein Begegnungszug statt. Marschziel ist der Schützenplatz. Höhepunkt
am späten Nachmittag ist die Königspolonaise, an der alle Offiziere und der
gesamte Hofstaat teilnehmen. Nach dem Abendessen kann dann wieder zu den Klängen
von „Blaulicht" das Tanzbein geschwungen werden. Der Königstisch begleitet zum
Abschluss des Tages den König in die örtliche Lokalität, wo der Ausklang
gefeiert wird.
Am Montag
führen die Kinder das Regiment. Um 15 Uhr versammelt sich der Nachwuchs an der
Matthäus-Kapelle und marschiert zum Schützenplatz. Hier werden die Nachfolger
von Kinderkönig Mark Bröcher und seiner Mitregentin Sophie Stracke ermittelt. Um
18 Uhr beginnt der Schützenfestmontag für die Erwachsenen. Für Stimmung sorgt
die Band „Seven ab".
Die Ehrungen
am Samstag und Sonntag
Bevor am Samstagabend der neue
Schützenkönig proklamiert wird, erfolgt die Ehrung der langjährigen und
verdienten Mitglieder.
Für 40-jährige Mitgliedschaft werden geehrt: Gerhard Epe, Klaus Feldmann,
Siegfried Gastreich, Franz-Josef Gummersbach, Josef Hähner, Paul Halbe, Rüdiger
Küster, Hubert Lütticke, Günter Raths, Peter Spitzer und Bruno Zimmermann.
Seit 50 Jahren im Verein sind Heinz Baum, Richard Höchstem, Werner
Hochstein, Hans Hof, Walter Rüsche, Gerhard Scheele, Konrad Suchsland, Rudolf
Vierschilling, Georg Voss und Heinz Zimmermann.
Bereits seit 60 Jahren halten Heinz Backmann, Walter Bröcher, Eduard
Cordes, Eugen Göckeler und Paul Hof dem Schützenverein die Treue.
Mit dem Orden für besondere SSB-Verdienste werden für ihre zwölfjährige
Vorstandstätigkeit Ralf Harnischmacher und Klaus Maiworm ausgezeichnet.
Den Orden für Verdienste erhalten Olaf Dierig, Christian Spitzer und Winfried
Halbe für sechsjährige Tätigkeit im Vorstand.
Vor 25 Jahren regierten Aloys Hohleweg und seine Frau
Edith.
Auch Waltraud Halbe, die vor 40 Jahren Königin ihres Mannes
Heinz Halbe war, wird geehrt.
Vor 50 Jahren hieß die Königin Franziska Nelles, die 1952
an der Seite ihres Vaters Franz Gummersbach regierte.
Schützen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, sind die Altersjubilare
Richard Vogel, Norbert Rademacher, Herbert Stracke, Josef Bender und Arno Wudel.
Zu den Altersjubilaren gehört auch
Franz Zeppenfeld aus Olpe, der am Olper Schützenfest-Montag seinen 90.
Geburtstag feierte.
Der
Vorstand bittet die Rüblinghauser Bevölkerung um großen Flaggenschmuck.